Dieses schwedische Gebäck braucht keine lange Einführung, jeder kennt es und weiß, wie gut es schmeckt. Kanelbullar sind Zimtschnecken aus Schweden. Sie werden in jedem schwedischen Supermarkt, jeder Bäckerei und jedem Café angeboten und schmecken einfach nur gut. Die weichen, fluffigen Kanelbullar mit einem Hauch von Zimt und Kardamom passen perfekt zum Kaffee oder für unterwegs.
Kanelbullar vs. Zimtschnecken: was ist der Unterschied?
Im Gegensatz zu ihren Vettern, den Zimtschnecken, wird der Teig von schwedischen Kanelbullar oft eingedreht und zu kleinen Knötchen geformt – ähnlich wie ein Wollknäuel. Die Technik ist etwas knifflig. Wer sie selbst backt, kann die Kanelbullar aber auch einfach aufrollen und in Scheiben schneiden.
Der Teig der schwedischen Zimtschnecken enthält außerdem einen Hauch Kardamom, der für eine unverwechselbare Würze sorgt. Kardamom ist eines der typischen Aromen, die den Geschmack schwedischer Zimtschnecken von klassischen Varianten unterscheiden.
Das Beste: Schwedische Zimtschnecken werden nur so lange gebacken, bis sie weich und leicht zäh bleiben. Statt mit einer dicken Schicht Zuckerguss werden sie nach dem Backen mit grobem Hagelzucker bestreut. Der knusprige Zucker verleiht den Kanelbullar eine typische Optik und einen besonderen Biss.
Wie schmecken Kanelbullar?
Der Teig von Kanelbullar ist buttrig, weich und leicht. Die Füllung ist süß und würzig, besteht aber nicht nur aus Butter, Zucker und Zimt. Manche Varianten enthalten gemahlene Mandeln oder verwenden Kardamom statt Zimt. Kardamom ist in schwedischen Backwaren weit verbreitet. Richtig dosiert verleiht er dem Teig ein feines Aroma mit Tiefe, ohne aufdringlich zu wirken.
Kanelbullar zur schwedischen Fika
Eine Tasse Kaffee ohne Kanelbullar? In Schweden kaum vorstellbar. Fika ist ein festes Ritual und ein guter Grund, sich einen Moment für sich selbst zu nehmen – zum Durchatmen, Abschalten und Genießen. Dabei geht es nicht um einen schnellen Kaffee unterwegs, sondern um echte Pause. Fika kann morgens, nachmittags oder abends stattfinden, zu Hause, im Café oder bei der Arbeit – allein oder mit anderen.
Auch im Büro sind Kanelbullar fester Bestandteil der Fika. Viele sagen, dass genau in diesen Momenten neue Ideen entstehen und das Miteinander gestärkt wird.
Kanelbullar gehören zu den bekanntesten schwedischen Spezialitäten und sind aus der Esskultur in Schweden nicht wegzudenken. Wer Schweden kulinarisch entdecken möchte, sollte dieses Gebäck unbedingt probieren.
Sich Zeit nehmen, durchatmen, reden, Kaffee trinken und dabei eine Zimtschnecke genießen – schwedischer wird es nicht.