Telefon und Internet in Schweden

Ob im Schwedenurlaub oder bei einem längeren Aufenthalt im Land spielen Telefonieren und die Nutzung eine wichtige Rolle. Durch die Abschaffung der Roaming-Gebühren hat sich innerhalb der EU und somit auch in Schweden vieles verändert. Dennoch ist es oftmals ratsam, auf einen schwedischen Anbieter zurückzugreifen.

Die Nutzung des Handys im In- und Ausland ist bei vielen Menschen, ob im privaten oder beruflichen Umfeld, von entscheidender Bedeutung. Vor einer Auslandsreise sollten deshalb die eigenen Optionen gründlich geprüft werden, um hohe Kosten zu vermeiden. Die Nutzung des eigenen Handys in Schweden ist in modernen Verträgen beziehungsweise Prepaid-Karten überhaupt kein Problem. Ohne technische Einschränkungen dürfte dies möglich sein. 

Telefonieren ohne Roaming-Gebühren in Schweden

Das Jahr 2017 hat die internationale Nutzung von Mobiltelefonen und Smartphones entscheidend verändert. Die EU hat die Abschaffung der Roaming-Gebühren beschlossen und damit eine neue Freiheit geschaffen. Zuvor fielen beim Telefonieren höhere Kosten bei der Nutzung im Ausland an, die je nach Umfang teuer werden konnten. Mittlerweile ist das Telefonieren in Schweden mit dem eigenen Mobilfunkvertrag ohne zusätzliche Kosten möglich.

Welche Kosten fallen beim Surfen mit dem Handy an?

Auch bei der Nutzung des Internets oder Apps gibt es dank der Abschaffung der Roaming-Gebühren keine versteckten Kostenfallen mehr. Insbesondere bei festen Verträgen ist die Nutzung im Ausland weiterhin kostenlos.

Wichtig: Der Teufel steckt hier jedoch im Detail und sollte sorgfältig im Auge behalten werden. Die Verträge beinhalten in der Regel eine Datenmenge, die im Ausland frei genutzt werden kann. Ist diese überschritten, können Roaming-Gebühren in der Rechnung auftauchen. Bei Prepaid-Karten kann es sein, dass die Nutzung im Ausland eingeschränkt ist, erst freigeschaltet werden muss und auch nur eine festgelegte Datenmenge umfassen. 

Lohnt sich eine schwedische Prepaid-Karte und wo gibt es diese?

Insbesondere bei einem längeren Aufenthalt in Schweden ist es ratsam, sich eine schwedische Prepaid-Karte zu kaufen. Ist die eigene Datenmenge überschritten, tritt die Fair-Use-Policy in Kraft, wonach der Anbieter entsprechende Roaming-Gebühren erheben darf, die in der Regel sehr teuer sind. Damit wollte die EU sicherstellen, dass niemand einen günstigen Tarif aus dem Ausland dauerhaft einsetzt.

Wer durch einen Urlaub oder durch berufliche Anforderungen länger in Schweden weilt, kann sich eine Prepaid-Karte beispielsweise bei ICA und Coop oder Zeitungsgeschäften kaufen. Diese bieten unterschiedliche Tarife und Datenmengen an, nach denen sich auch die Kosten richten. In der Regel bewegen diese sich zwischen 10 und 50 Euro, vor allem je nach Datenmenge für die Internetnutzung. 

Welche schwedischen Mobilfunkanbieter gibt es?

In Schweden gibt es eine Vielzahl von Mobilfunkanbietern, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Der größte Anbieter ist Telia, das in etwa mit der Deutschen Telekom vergleichbar ist. Telia betreibt auch die Marke Halebop, die sich auf günstige Tarife und ein jüngeres Publikum spezialisiert hat. 

Neben Telia gibt es weitere etablierte Anbieter wie 3 (ausgesprochen: Tre), Comviq und Telenor, die ebenfalls eine breite Palette an Tarifen und Dienstleistungen anbieten. Tele2 ist ein weiterer wichtiger Akteur auf dem schwedischen Mobilfunkmarkt und bietet sowohl für Privat- als auch Geschäftskunden verschiedene Lösungen an. Darüber hinaus existieren kleinere und spezialisierte Anbieter wie Hallon und Vimla, die besonders für günstige Prepaid-Angebote und flexible Abonnements bekannt sind.

Die Netzabdeckung in Schweden ist insgesamt sehr gut, insbesondere in den städtischen Gebieten, wobei es in ländlichen und abgelegenen Regionen Unterschiede zwischen den Anbietern geben kann.

Wichtige Telefonnummern in Schweden

  • Notruf: 112
  • Deutsche Botschaft: +46-8-670 15 00
  • Deutsche Botschaft Notfalltelefon: +46-70-852 94 20
  • Pannendienst: +46-20 91 00 40
  • Schwedisches Verkehrsamt – 0771-921 921
  • Pass- und Ausweisfragen – 020-567 010

Das könnte Dich auch interessieren: