Wer nicht nur seinen Urlaub in Schweden verbringt, sondern dauerhaft in Skandinavien lebt, für den dürfte der Führerschein zu einem wichtigen Ausweisdokument gehören. Wer noch nicht im Besitz eines Führerscheins ist, kann diesen natürlich auch in Schweden erwerben. Auf den ersten Blick erscheint dies deutlich einfacher, aber der Teufel steckt oftmals im Detail.
Der schwedische Führerschein
Ein schwedischer Führerschein ist eine Kunststoffkarte im Scheckkartenformat (86 x 54 mm). Er dient in Schweden als Identitätsnachweis des Inhabers, bestätigt jedoch nicht dessen Staatsangehörigkeit. Die maximale Gültigkeitsdauer beträgt zehn Jahre.
Voraussetzungen für den Führerschein in Schweden
Natürlich müssen auch in einem sehr liberalen Land wie Schweden bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, um einen Führerschein zu machen.
Wohnsitz in Schweden
Wer einen Führerschein in Schweden erwerben möchte, muss mindestens ein halbes Jahr in Schweden leben. Dies bedeutet, dass der eingetragene Wohnsitz in Schweden sein muss.
Personennummer
Für die Ausstellung ist der Besitz einer Personennummer notwendig, die durch die Wohnsitzanmeldung eigentlich automatisch erteilt wurde.
Alter
Der klassische Führerschein wird ab einem Mindestalter von 18 Jahren ausgestellt. Es gibt in Schweden das begleitete Fahren ab 16 Jahren.
Antrag
Der Antrag bei der schwedischen Transportbehörde (Transportstyrelsen) muss vorgenommen werden, um als Fahrschüler am Straßenverkehr teilnehmen zu können.
Sehtest
Nach dem Antrag muss bei der Transportbehörde ein aktueller Sehtest eingereicht werden. Die Kosten dafür liegen ungefähr bei 150 SEK.
In Schweden den Führerschein machen
Für die Erteilung der Fahrerlaubnis muss neben der Theorieprüfung auch die notwendige Fahrpraxis nachgewiesen werden. Dafür gibt es in Schweden sowohl staatliche als auch private Fahrschulen, deren Stunden natürlich mit Kosten verbunden sind. Ohne jegliche Fahrpraxis im Vorfeld sollten mindestens 15 Stunden eingeplant werden, aber eine realistische Einschätzung kann von einem Fahrlehrer abgegeben werden.
Eine Alternative ist das Fahren mit einer zugelassenen Privatperson. Diese muss mindestens 24 Jahre alt sein und selbst 5 Jahre im Besitz einer Fahrerlaubnis sein. Sowohl der Schüler als auch der Privatlehrer müssen zuvor an einem umfangreichen Kurs teilnehmen, dessen Kosten mindestens 350 SEK betragen.
Wichtig dabei ist die Kennzeichnung Fahrzeugs. Der Schriftzug Övningskör in Rot weist auf eine Fahrschule hin, in Grün auf einen Privatlehrer. Auf diese Weise können die notwendigen Fahrstunden deutlich günstiger absolviert werden.
Prüfungen für den Führerschein
Für die Ausstellung sind eine theoretische (kunskapsprov) sowie eine praktische Prüfung (körprov) notwendig. Während im praktischen Teil das fahrerische Können unter Beweis gestellt wird, kann die theoretische Prüfung am Computer erfolgen. Dabei stehen sogar zahlreiche Sprachen zur Verfügung, um die Prüfung zu erleichtern. Aktuell werden dabei 70 Fragen gestellt, von denen 52 erfolgreich beantwortet werden müssen.
Neben den Prüfungen ist die Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining verpflichtend.
Langsame, alte Autos mit einem Warndreieck
Bei einem Urlaub oder Aufenthalt in Schweden werden Autofahrer schon einmal den langsamen, alten Autos mit einem großen Warndreieck begegnet sein. Dabei handelt es sich um sogenannte „A-Traktoren“, die eigens für Jugendliche umgebaut und auf eine Geschwindigkeit von 30 km/h gedrosselt werden. Jugendliche haben damit die Möglichkeit, als Alternative zum Moped auf den Landstraßen unterwegs zu sein. Voraussetzung ist in der Regel der AM-Führerschein für Mopeds. Die oftmals komischen anmutenden Autos sind am Heck mit einem großen Warndreieck gekennzeichnet, um andere Autofahrer auf die langsame Geschwindigkeit hinzuweisen.
Führerschein aus Deutschland in Schweden gültig
Inhaber eines deutschen oder eines EU-Führerscheins können problemlos in Schweden mit dem Auto unterwegs sein. Nur im Falle eines Verlustes oder einer Namensänderung muss der Führerschein in Schweden neu ausgestellt werden.
Wer sein Auto mit nach Schweden umziehen möchte, kann sich ebenfalls an das Transportstyrelsen wenden. Hier gibt es auch alle relevanten Informationen auf Englisch.